Klausel:
"Wir weisen darauf hin, daß Sie für die Dauer der Geschäftsbeziehung (Besuch unserer Webseite, sowie ggf. Anbahnung, Abschluss, Lieferung, Rechnungslegung, Bezahlung, was unsere eigenen Angebote betrifft) inklusive einer eventuellen Gewährleistungszeit, eine temporäre Zugehörigkeit zum Königreich Deutschland (KRD) besitzen. Sie unterliegen damit der Verfassung, den Gesetzen und der Gerichtsbarkeit des KRD, die Sie bei Rechtsstreitigkeiten erstrangig zu wählen haben. Es entstehen keine weiteren Rechte, Pflichten und Kosten."
Was bedeutet das:
- das Königreich Deutschland ist sowohl ein in Deutschland eingetragener Verein, als auch eine dort eingetragene Stiftung. Dieses bietet seinen Nutzern unternehmerische Strukturen an, bei der jeder Einzelne mitmachen kann. Vergleichbar eines Projekts, welches eine Gemeinschaft von Menschen gründet und organisiert.
- Die Gerichtsbarkeit im Königreich Deutschland, ist rechtlich für alle Beteiligten einfacher und transparenter zu handhaben, als wenn unser Unternehmen bspw. in Ländern wie Spanien, Malta, den USA oder den arabischen Emiraten registriert wäre.
- Unsere Rechnungen werden von Finanzämtern (als Betriebsausgabe) anerkannt und erfüllen formal deren Anforderungen.
Gibt es für mich Nachteile:
- Nein.
Unsere Preise werden exklusive einer Steuer ausgewiesen. Es ändert sich für Käufer nichts, abgesehen davon, dass sie innerhalb des Rechtsrahmens des KRDs (temporär) eingebunden sind. Käufer können wenn sie möchten, diese Ersparnis, an Gemeinwohl-orientierte Gruppen oder Hilfsorganisationen spenden.
Ist das Königreich Deutschland ein Steuerparadies?
- Nein.
Es gibt ebenso Abgaben wie Sozialversicherungen für Arbeiter und Angestellte in einem Unternehmen, welches im KRD angemeldet ist. - Außerdem können KRD-Unternehmen bei anderen Unternehmen, sich nicht die Vorsteuer über die USt.-Voranmeldung zurückholen. Damit erhält ein Staat u. U. die Mehrwertsteuer, die er von anderen Unternehmern u. U. nicht erhalten würde.
- Für die meisten Ausgaben bezahlen KRD-Unternehmer weiterhin direkte und indirekte Steuern.
Warum? Wer in einem Geschäft etwas kauft, bezahlt in den Preisen automatisch deren Abgaben-Anteile mit (deren Gewinn-Überschuss, der anteilig versteuert wird, deren Mitarbeiter-Gehälter: Steuern + Sozialabgaben, sowie deren Warenbezüge, mit vergleichbarer Abgaben-Verteilung) - Ebenfalls gilt die Einkommenssteuerpflicht für private Einkommen von Menschen, die in Deutschland leben und die Strukturen dieses Landes nutzen (sprich alles, was außerhalb des Rechtsrahmens des KRDs stattfindet, bleibt steuerpflichtig falls zutreffend).